Jahreshauptversammlung 2025 am 17.04.25

Zunächst bedankte sich der Ortsbrandmeister Jens Brämer in seinem
Jahresbericht bei seinem Vorgänger Norbert Freymuth für seinen
unermüdlichen Einsatz, die gute Führung und die erfolgreiche
Entwicklung der Ortswehr Minsen in den letzten 12 Jahren. Einige
Besonderheiten, wie der Aufbau der First-Responder-Gruppe, die
eindrucksvolle Sammel- und Spendenaktion nach dem Hochwasser
im Ahrtal, die Verbesserung der Ausstattung für die Watt-Rettung,
die Planung und Beschaffung von zwei neuen Fahrzeugen und die
Gründung des Fördervereins der Feuerwehr Minsen, hob er
besonders hervor.
Danach berichtete der Ortsbrandmeister von 62 Einsätzen im Jahr 2024.

Darunter eine viel zu hohe Anzahl von 34 Alarmierungen durch
Brandmeldeanlagen und defekte Heimrauchmelder. Jens Brämer
richtete hier seinen Appell an die Baugenehmigungs- und
Überwachungsbehörde, die brandschutztechnischen Maßnahmen
nicht nur bei der Baugenehmigung zu fordern, sondern diese auch
im Betrieb regelmäßig zu überprüfen, da aufgrund der großen
Ansammlung von Personen z.B.: Kurheime, Kureinrichtungen,
Hotels, der Jugendherberge und des Campingplatzes
Handlungsbedarf besteht.
Weiterhin berichtete der Ortsbrandmeister von neun
Hilfeleistungseinsätzen und fünf Einsätzen im Bereich der Wasser-
und Wattrettung.
Besonders belastend für die Einsatzkräfte war ein First-Responder-
Einsatz auf dem Deich bei Horumersiel, bei dem gaffende
Schaulustige, die Einsatzkräfte behinderten – Brämer bedankte sich
in diesem Zusammenhang beim Förderverein, der innerhalb weniger
Tage Sichtschutzwände für ähnliche Einsätze und zur Sicherstellung
der Privatsphäre von Verletzten, zur Verfügung gestellt hat.

Der stellvertretende Ortsbrandmeister Harald Scheuern berichtete
im Anschluss über die Umsetzung der neuen modularen Ausbildung
in der Ortsfeuerwehr, sowie auf Gemeinde- und Kreisebene. Dass hier
viel erreicht worden ist, sei festzustellen, dennoch sei der hohe
bürokratische Aufwand und die Förderung und Anerkennung des
Ehrenamtes bei der Ausbildung der Einsatzfähigkeit neuer
Mitglieder zu hoch und nicht im Sinne des Föderalismus.
Der stellv. Ortsbrandmeister appellierte auch an Rat und Verwaltung
der Gemeinde Wangerland sich in Minsen für bezahlbaren Wohn-
und Bauraum einzusetzen, da die Feuerwehr dringend junge
Menschen braucht, um langfristig leistungsfähig zu sein und eine
hohe Tagesverfügbarbeit sicherzustellen.

Im Berichtsjahr wurden ferner sieben Fortbildungen und Lehrgänge
an der Feuertechnischen Zentrale Jever und ein Lehrgang beim
Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in
Loy besucht. Neun Kamerad*innen sind in der
Kreisfeuerwehrbereitschaft aktiv und drei Kameraden waren bis
zur Außerdienststellung in der Technischen Einsatzleitung des
Landkreises Friesland im Katastrophenschutz aktiv.

Der Ortsbrandmeister beförderte:
– Meie Arians (in Abwesenheit) zum Feuerwehrmann
– Aaron Kuhmke zum Feuerwehrmann
– Tanja Brämer-Neumann zur Oberfeuerwehrfrau
– Bennet Buß zum Oberfeuerwehrmann
– Ingo Weers zum Hauptfeuerwehrmann
– Benedikt Scheuern zum ersten Hauptfeuerwehrmann

Der Gemeindebrandmeister beförderte:
– Pascal Bründermann zum Löschmeister
– Harald Scheuern zum Löschmeister
– Jens Brämer zum Brandmeister
Geehrt wurden durch den Gemeindebrandmeister Eike Eilers, den
Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverband, Gerhard Zunken und dem
Ratsvorsitzenden Johann Wilhelm Peters:
– Wilfried Doden und Norbert Siebolds mit dem
Niedersächsischen Ehrenzeichen für 40 Jahre Dienstzeit
– Karl-Heinz Arians mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen für
50 Jahre Dienstzeit
– Norbert Freymuth mit dem Ehrenzeichen in Bronze für
hervorragende Leistungen im der Einsatzabteilung